Sonntag, 28. April 2024

Österreichisches vs. Hochdeutsch

 Was sind die Unterschiede zwischen dem Deutschen in Deutschland und Österreich?

Bildquelle

Bildquelle


Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

Weitere Informationen findest du auch hier:

Österreichisch – Deutsches Wörterbuch
Österreichisch – Deutsches Wörterbuch
Österreichisch – Deutsches Wörterbuch

(Linie B1.2, Lektion 15)

Wegbeschreibung

Bildquelle
 
Bildquelle

Bildquelle


Weitere Informationen dazu findest du auch hier:


Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

Übungen dazu findest du hier:

 

(Linie B1.2, Lektion 15, S. 229)


Dienstag, 23. April 2024

Adjektivdeklination - Alle Tabellen

Bildquelle

Tabelle 1: Adjektivdeklination nach bestimmtem Artikel

Bildquelle

 

Tabelle 2: Adjektivdeklination nach unbestimmtem Artikel

Bildquelle

 

Tabelle 3: Adjektivdeklination ohne Artikel

Bildquelle

 

 Übersicht

Übersicht über alle Formen (mit bestimmtem Artikel, unbestimmtem Artikel und ohne Artikel):

Bildquelle

 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:


(Linie B1.2, Lektion 13, S. 197): Adjektive im Genitiv  

(Linie B1.2, Lektion 15, S. 228): Tabelle 3

 

Wien - Hofreitschule

Die Spanische Hofreitschule ist eine in Wien ansässige Reitinstitution, die ursprünglich der reiterlichen Ausbildung der kaiserlichen Familie diente. Seit 2010 gehört die Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.

Der Name der „Spanischen“ Hofreitschule geht auf das 16. Jahrhundert zurück: 

Ferdinand I., der spätere Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, war Enkel von Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragonien, war in Kastilien geboren und aufgewachsen. Sein Großvater Ferdinand II. hielt ihn für geeigneter, die spanischen Reiche zu regieren, als seinen Enkel Karl: Er sprach Spanisch und kannte sich mit dem Recht und den Gepflogenheiten Kastiliens und der Reiche der Krone von Aragonien aus. 

Ab 1521 war er als Erzherzog von Österreich Herrscher in den habsburgischen Erblanden und ab 1526/1527 König von Böhmen, Kroatien und Ungarn. Bereits zu Lebzeiten seines Bruders, des Kaisers Karl V., wurde er 1531 zum römisch-deutschen König gewählt und war der letzte deutsche König, der in Aachen gekrönt wurd

Er brachte die prachtvollen spanischen Pferde von der iberischen Halbinsel an den Hof nach Wien mit. Die Pferde galten als besonders edel und gelehrig und eigneten sich daher besonders für die klassische Reitkunst. Die weißen Lipizzanerhengste, die heute an der Hofreitschule mit ihren Vorführungen Pferdefreunde aus aller Welt verzaubern, sind die Nachkommen dieser einstigen stolzen, spanischen Pferderasse – sie entstanden aus einer Kreuzung von spanischen, arabischen und Berber-Pferden.

 

 

(Linie B1.2, Lektion 15)

 

Sonntag, 21. April 2024

Konnektoren - Übersicht

 

Bildquelle
 

Bildquelle

Bildquelle

Eine interaktive Übung findest du hier:


 

Weitere Übungen findest du auch hier:

 Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

(Linie B1.2, Lektion 15, S. 226)

 

Wien

 


 

Der dritte Mann ist ein in Schwarzweiß gedrehter britischer Film noir von Carol Reed aus dem Jahr 1949. Am Riesenrad hält Orson Welles die viel zitierte „Kuckucksuhr-Rede“:

 "In Italien, in den 30 Jahren unter den Borgias hat es nur Krieg gegeben, Terror, Mord und Blut. Aber dafür gab es Michelangelo, Leonardo da Vinci und die Renaissance. In der Schweiz herrschte brüderliche Liebe. 500 Jahre Demokratie und Frieden. Und was haben wir davon? Die Kuckucksuhr!"



 

(Linie B1.2, Lektion 15)

 

Dienstag, 16. April 2024

Lieder - Alles, was ich brauche

Alles, was ich brauche bist du von Hoffmann & Hoffmann. Ein Schlager aus den 80er-Jahren. Den Text dazu findest du hier:

 

Alles, was ich brauche, bist du gecovert von Claudia Jung. Den Text dazu findest du hier.

 

(Linie B1.2, Lektion 14, S. 212)

 

Relativsätze mit was, wo und wer

Bildquelle

Die Person, die dieses Gedicht geschrieben hat, ist unsterblich verliebt. So sehr verliebt, dass sie von ihrem Schatz leider etwas krankhaft abhängig geworden ist.



Trotz alledem kann die Dichterin "was" als Relativpronomen richtig gebrauchen. Na, immerhin!!



Weitere Infos zum Gebrauch von was, wo und wer als Relativpronomen findest du hier:

Weiterführende Relativsätze

Samstag, 13. April 2024

Sonntag, 7. April 2024

N-Deklination

 
Alle Nomen der n-Deklination sind maskulin. Ihre Endung ist - außer im Nominativ Singular - immer -(e)n:
Die Zahl der Nomen, die zur Gruppe der n-Deklination gehören, ist relativ klein:


Sehr schön dazu das Schaubild von María García Labrador (Luján), einer Schülerin aus meinen früheren Deutschkursen:

María García Labrador (Luján)   

Das Herz ist ein Sonderfall, den man sich merken muss: Es ist das einzige Nomen der n-Deklination, das nicht maskulin ist:

Bildquelle


In der folgenden Tabelle kann man den Vergleich zur normalen Deklination sehen:
 
 
 
Weitere Beispiele dazu zeigen dir die folgenden Präsentationen:

  
  
 
  
 
 
 Weitere Informationen findest du hier:
Übungen findest du hier: