Liebe Schulerinnen und Schüler,
ich wünsche euch schöne Osterferien und bis 8. April!
Bildquelle |
Am 23. April findet in unserer Schule im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Tag der Gastronomie statt, zu dem Schüler aller Sprachen eingeladen sind.
Zu gewinnen gibt es einen Gutschein im Wert von 30 Euro an Schulmaterial in drei Kategorien:
Schreibaufgabe zu Lektion 13
![]() |
Linie B2.1, Lektion 13, S. 201 |
Schreibe eine E-Mail an den Verein. Du sollst darin die folgenden Punkte miteinbeziehen:
Kannst du dich an die Bildung des Passivs erinnern? Das haben wir hier gelernt.
Das Passiv kann aber auch mit Modalverben gebildet werden. Informationen dazu findest du in den folgenden Videobeiträgen:
Weitere Informationen findest du auch hier:
Eine interaktive Übung dazu findest du hier:
Weitere Übungen dazu findest du hier:
(Linie B2.1, Lektion 11, S. 198)
![]() |
Freiwillige Feuerwehr |
Eine freiwillige Feuerwehr ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern zusammensetzt. Bei einer Gesamtzahl von 2054 Städten in Deutschland existieren lediglich in rund 100 dieser Städte Berufsfeuerwehren. Das heißt, dass der Brandschutz in den übrigen
deutschen Städten (1974 an der Zahl) durch ehrenamtliche Feuerwehrleute
sichergestellt wird. Wenn die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr einen Einsatz haben und
sich vom Arbeitsplatz entfernen müssen, werden ihre Löhner von der
Kommune erstattet. Beeindruckend!
Weitere Informationen findest du auch hier:
(Linie B1.2, Lektion 13, S. 195)
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
Den Fall Genitiv haben wir letztes Jahr eingeführt. Kannst du dich daran erinnern?
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
Weitere Informationen zum Genitiv findest du auch in den folgenden Videobeiträgen:
Früher nannte man es Ehrenamt, heute spricht man eher vom freiwilligen oder bürgerschaftlichen Engagement. Aber was ist das genau? Das erfahrt ihr in den folgenden Videos:
Schreibaufgabe zu Lektion 12
Schreibe mir eine E-Mail darüber. Du sollst darin die folgenden Punkte miteinbeziehen:
Mit nachdem findet die Handlung des Nebensatzes vor der Handlung des Hauptsatzes statt. Der Nebensatz mit nachdem muss immer eine Zeitstufe vor dem Hauptsatz stehen:
Nachdem ich gegessen habe, fühle ich mich besser.
Nachdem ich gegessen hatte, fühlte ich mich besser.
Nachdem ich gegessen hatte, habe ich mich besser gefühlt.
![]() |
Bildquelle |
Genauere Informationen dazu findest du in den folgenden Beiträgen:
Einige Übungen dazu findest du hier:
Weitere Informationen dazu findest du auch hier:(Linie B1.2, Lektion 12, S. 180)
![]() |
Bildquelle |
Ein unbestimmtes Zahlwort verwendest du, wenn du eine Menge angeben möchtest, die aber nicht genau bestimmt ist. Dazu zählen:
![]() |
Bildquelle |
Informationen dazu findest du hier:
Weitere Informationen findest du auch hier:
Schau Dir folgende Beispiele an:
![]() |
Bildquelle |
Genauere Informationen dazu findest du in den folgenden Beiträgen:
Weitere Informationen dazu findest du auch hier:
Übungen dazu:
(Linie B1.2 Lektion 11, S. 178)
Liebe Nadine und liebe Schülerinnen und Schüler,
das Workshop "Ein Ohrwurm nach dem anderen" hat ganz viel Spaß gemacht.
![]() |
Zum Download |
![]() |
Zum Videodownload |
![]() |
Zum Videodownload |
Noch schön...
Und schließlich die Lieder dazu mitsamt Texte:
Laurentia. Den Text dazu findest du auch hier.
Die Biene Maja. Den Text dazu findest du hier:
Ab in den Süden. Den Text findest du auch hier:
36 Grad. Den Text findest du auch hier:
Der Galaabend zur Feier des 50-jährigen Jubiläums unserer Schule war wunderschön!
Im folgenden Video findest du die Veranstaltung in voller Länge:
Zeitungsmeldungen zur Veranstaltung findest du hier:
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
Das Plusquamperfekt wird verwendet, wenn eine Handlung vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit stattfindet. Da die Handlung im Plusquamperfekt mit der zuvor geschehenen Handlung in Verbindung steht, steht das Plusquamperfekt selten allein im Satz. Wichtige Signalwörter, anhand derer man diese Zeitform erkennen kann, sind als, bevor oder nachdem.
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
Weitere Informationen dazu findest du auch in den folgenden Videobeiträgen:
Weitere Informationen dazu findest du auch hier:
(Linie B1.2 Lektion 11, S. 177)
Weitere Informationen dazu findest du auch hier:
Übungen zum Präteritum: